
Alle Infos für Eltern!
Vielen Dank für euer Interesse an unserem Kindergarten!
Für das Kindergartenjahr 2025/2026 sind leider alle Plätze bereits vergeben. Die Anmeldung für 2026/2027 startet im Dezember 2025. Bitte sendet eure Anfragen dann an platzvergabe.isarauen@waldbriefkasten.de.
Wir freuen uns darauf, immer wieder neue, abenteuerlustige Kinder bei uns willkommen zu heißen! Im Naturkindergarten Isarauen erleben die Kleinen jeden Tag die Magie der Natur, erkunden die Isarauen, spielen kreativ und knüpfen neue Freundschaften. Hier stehen Entdeckungslust, Abenteuer und Freude im Mittelpunkt.
Lasst eure Kinder Teil dieses besonderen Abenteuers werden und schafft mit uns unvergessliche Erinnerungen!

FAQ für Eltern
-
Ab September starten in etwa alle Wochen zwei neue Kinder mit der Eingewöhnung. Dabei folgen wir ganz dem Rythmus des Kindes und es gibt keinerlei Druck. Anfangs ist ein Elternteil dabei und verabschiedet sich dann für immer länger werdende Zeiträume, wie es für das Kind in Ordnung ist.
-
Sollte ihr Kind noch Windeln benötigen, ist das kein Problem.
-
Unser Areal befindet sich im Herzen der Isarauen, zwischen Aubach und Wilhelm-Kuhnert-Straße.
Von dort aus erkunden wir täglich die Isarauen in einem Umkreis von ca. zwei Kilometern.
Unsere beiden (beheizten) Bauwagen dienen uns als Ruheraum und Rückzugsort bei besonders schlechter Witterung oder Kälte.
Dennoch können im Winter fünf Tage am Stück draußen sehr anstrengend sein. Die Kleinen starten daher mit der 3-Tages-Gruppe, in der sie sich an die Tage draußen langsam gewöhnen. Manche Kinder benötigen auch darüber hinaus hin und wieder einen Pausentag.
-
Der Naturkindergarten Isarauen möchte Kindern Raum – den Raum der Natur – geben, damit sie sich individuell und zugleich eingebettet in eine Gemeinschaft optimal entwickeln können. Die Natur ermöglicht es den Kindern, Kompetenzen zu entwickeln, die sie für die Bildung eines positiven und starken Selbstkonzeptes brauchen.
Dazu gehört zunächst, sich selbst und seinen eigenen Körper kennen zu lernen, um die Reise ins Unbekannte anzutreten und sich mit seiner Umgebung nach und nach vertraut machen zu können. Durch eigenes Tun und ein ganzheitliches Erleben mit allen Sinnen findet das Kind zu einer intensiven Wahrnehmung, zu seinem ureigenen Forschungsdrang.
Dabei verzichten wir auf vorgefertigtes Spielzeug. De Kinder entwickeln mit den Materialien, die die Natur ihnen bietet, eigene Spielideen. Das soziale Lernen steht im Vordergrund. Wir setzen nicht auf die Vorverlegung schulischer Lernstoffe in die Kindergartenzeit; wir bieten in einer lebendigen Umgebung Raum zum eigenen Erleben.
Waldkindergärten entstanden aus der Idee heraus, wieder einen selbstverständlicheren Bezug zur Natur zu gewinnen. Der Bezugspunkt ist die Erfahrungs- und Erlebniswelt der Kinder. Deren Ideen, Interessen und Probleme stehen im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit.
Dabei verpflichten wir uns nicht auf eine einheitliche pädagogische Richtlinie. Wir handeln nach dem situationsorientierten Ansatz und fühlen uns den pädagogischen Ideen von Rebecca und Maurizio Wild, Maria Montessori, Emmy Pikler und Jesper Juul verbunden. Unsere Arbeit ist in vielen Elementen auf deren Erkenntnissen aufgebaut (siehe Literaturliste).
-
Die Kinder der 3-Tage-Kinder (2 bis 3 Jahre) verbringt den Tag von der Ankunft im Kindergarten bis zum Mittagessen gemeinsam mit der Gruppe der 5-Tage-Kinder.
Die Ausflüge zu den verschiedenen Plätzen in den Isarauen passen die Betreuer*innen an die Bedürfnisse der unter-3-jährigen Kinder an. Weiter entfernte Plätze werden an Tagen aufgesucht, an denen die jüngeren Kinder nicht da sind (Mittwoch und Freitag).
Für die Kinder der 3-Tage-Gruppe findet das Mittagessen etwas früher im kleinen Kreis statt. So haben sie die Möglichkeit, sich als kleine Gruppe zusammenzufinden und ihre Mahlzeit in einem kleinen und ruhigeren Rahmen einzunehmen. Im Anschluss gibt es, je nach Verfassung der Kinder, noch die Möglichkeit zum freien Spiel oder zum Ausruhen (mit Vorlesen) bis zum Abholen.
Für alle Kindern, aber besonders für die Kindern der 3-Tage-Gruppe, gibt es jederzeit die Möglichkeit, sich auszuruhen oder auch ein Schläfchen zu machen. Dafür steht den Kindern unsere Kuschelecke im Bauwagen zur Verfügung. Auch an Waldplätzen ist es den Kindern immer möglich, sich in einer mitgebrachten Hängematte oder auf Bodenmatten mit Decken auszuruhen und zurückzuziehen. Bei nassem Wetter gibt es als zusätzlichen Schutz ein Wettersegel zum Aufspannen.
Die Pädagog*innen gehen dabei flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder ein. So kann es auch vorkommen, dass die Kinder der 3-Tage-Gruppe den Tag getrennt von den Kindern der 5-Tage-Gruppe verbringen, um ihnen so mehr Ruhe und Raum zu ermöglichen.
-
Das Team setzt sich aus zwei Erzieher*innen, die sich die Gruppenleitung teilen, einer Kinderpflegerin und zwei jährlich wechselnden Kräften (SPS, Bufdi, FSJ) zusammen.
Zusätzlich wird das Team einmal wöchentlich von einer Heilpädagogin ergänzt.
-
Es finden immer wieder Angebote, Ausflüge und Feiern außerhalb des Kindergartenalltags statt.
Einmal pro Woche kommt ein Musikpädagoge und verbringt einen Vormittag mit uns.
Zusätzlich finden immer wieder Ausflüge statt, wie der Besuch von Schwimmbad, Austellungen, Museen, Konzerte etc.Auch die Feste im Jahresverlauf haben einen hohen Stellenwert bei uns (Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Fasching, Ostern, Sommerfest, …) und werden zum Teil als ganze Gemeinschaft mit den Familien oder im Rahmen der normalen Betreuungszeiten gefeiert.